 |
 |
 |
|
|
|
|
|
PRESSE-EXKURSION NACH BAD WINDSHEIM
|
|
|

|
|
|
Das Thema „Wellness und Gesundheit“ führte das Medienforum Tourismus Dialog Berlin am 14. und 15. März nach Bad Windsheim in Mittelfranken. Im Mittelpunkt des Programms stand in dem kleinen Städtchen der Heilquellen der Besuch der Franken-Therme. Ein Markenzeichen ihrer Thermal-Badelandschaft ist der beheizte Salzsee im Außenbereich. Außerdem wurde die historische Altstadt von Bad Windsheim sowie das Fränkische Freilandmuseum besichtigt. Am Abend präsentierten junge Winzer Weine aus ihrer Region, die gemeinsam mit dem Bürgermeister und der Weinkönigin von allen ausgiebig zu verkosten waren. Wir ziehen Resümee in einer kleinen Bildfolge.
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die im Dezember 2005 neu eröffnete Franken-Therme wird durch drei verschiedene natürliche Heilmittel gespeist: fluoridhaltige Sole, Heilwasser und Thermalsole. Einzigartig in Europa ist der 750 Quadratmeter große beheizte Salzsee im Außenbereich. Die voll gesättigte Sole von 26,9 Prozent bietet ein außergewöhnliches Badeerlebnis.
|
 |
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Programm der Frankentherme gehören auch ein opulentes Kaiserbad, Aroma-Öl-Massagen, Sand-Licht-Therapien und die Mitternachtssauna.
In den vier Thermalbecken ist eine Salzkonzentration von 1,5 bis 12 Prozent vorhanden.
|
 |
|
|
|
Die Thermalsole kommt mit einer Temperatur von 32 – 36 Grad Celsius aus bis zu 530 Metern Tiefe in die Becken.
|
 |
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesprächsrunde im Kongresszentrum Bad Windsheim
|
|
|

|
|
|
... mit den Teilnehmern Susanne Schlung, Produktmanagerin für „Neckermann-Care“ – „Neckermann Deutschland“; Wolfgang Eckhardt, erster Bürgermeister von Bad Windsheim (1. v. r.) ; Bernd Opolka (2. v. l.) vom ARCD (Autoreiseclub Deutschland); Moderation: Ronald Keusch (siehe Presse Mittelfranken)
|
|
|
Zum Thema „Wellness und Gesundheit“ wurde über die Angebote des Heilbades Bad Windsheim informiert und über Trends im Wellness-Tourismus diskutiert.
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bürgermeister Wolfgang Eckhardt ließ es sich nicht nehmen, die Journalisten zum Fränkischen Abend mit Weinverkostung zu begrüßen.
Die Weinkönigin Erika und zwei Winzer aus der Region stellen den Gästen aus Berlin ihre Weine vor, darunter der „Rote Stahl“.
|
 |
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild oben: Bei der Weinprobe in gemütlicher Runde v. r. n. l. Sigrun Lüddecke, Elisabeth Heller, Ronald Keusch, Christoph Merten, Josef Feistl Bild rechts: Weinkönigin Erika umringt von Journalisten
|
 |
|
|
|
Fahrt durch die historische Altstadt Bad Windsheim
|
|
|

|
|
|
... mit dem „Heilbad-Express“.
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
Das Fränkische Freilandmuseum erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar mit insgesamt 100 Häusern aus verschiedenen Zeitepochen.
|
|
|

|
|
|
Geschäftsführer der Franken-Therme, Siegfried Heger, sorgte dafür, dass die am Bein verletzte Sigrun Lüddecke, auf vier Rädern an der Besichtigungsrunde im Freilandmuseum teilnehmen konnte.
|
|
|

|
|
|
Auf den einzelnen Stationen des Freilandmuseums gab es viel Interessantes zu entdecken. V. l. n. r. Josef Feistl, Gerald Überscher, Rainer Löhr, Günter Knackfuss, Dieter Grahammer, Birgit Laurent
|
|
|

|
|
|
Beim Rundgang auf dem Freiland-Museum (v.l.n.r.) Manfred Weghenkel, Gerhard Kirsch, Geschäftsführer Siegfried Heger und Hans-Peter Gaul
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
Auf dem kleinen Hügel des Freilandmuseums bot sich der beste Blick auf die Stadt Bad Windsheim.
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
Ein Beitrag von Ronald Keusch Foto-Autoren: Agentur Baganz, Elisabeth Heller, Günter Blank, Presse-CD
|
|
|
|
|
|
Nach oben
|
|
|
(C) 2008 - Medienforum Tourismus Dialog Berlin |
|
Drucken
|