Monaco mit neuem Vermarktungskonzept

Der Tourismus spielt für Monaco eine bedeutende Rolle.
15 Prozent des Landesumsatzes stammen aus dieser Quelle.






Davon entfallen 23 Prozent auf Geschäfts- und 77 Prozent auf Freizeitreisende, äußert Michel Bouquier (Bild), Präsident des staatlichen Verkehrsvereins von Monaco. Der jährliche Zuwachs liege beim Geschäftstourismus zwischen zehn und 15 Prozent. Nicht ganz so zufrieden ist der Verkehrsverein-Präsident mit dem Anteil deutscher Business-Touristen, der derzeit nur etwa vier Prozent beträgt. Nach Einschätzung von Bouquier lässt sich dieser Anteil mehr als verdoppeln. Auch aus diesem Grund verstärkt der Verkehrsverein seine Bemühungen, sowohl mehr deutsche Geschäftsleute wie Urlauber ins Land zu holen. Zu den betreffenden Maßnahmen gehörte Mitte November 2007 in Berlin eine exklusive Präsentation des neuen Konzepts vor Fachjournalisten, an der auch der Botschafter von Monaco, Claude Giordan, teilnahm.



Über 1.000 Hotelzimmer mit Meeresblick


Zu den besonderen Vorzügen des Geschäftsreiseziels Monaco zählt Bouquier die sehr kurzen Wege in dem rund zwei Quadratkilometer kleinen Stadtstaat an der Mittelmeerküste. Alles ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar, betont der Verkehrsverein-Präsident. In den zurückliegenden fünf Jahren stieg die Aufnahmekapazität des Hotelbestands um 28 Prozent. So verfügt das Fürstentum im Vier- und Fünf-Sternesegment über rund 3.000 Zimmer. Bouquier verweist darauf, dass insgesamt über 1.000 Hotelzimmer einen Meeresblick bieten und nur fünf Gehminuten vom Grimaldi Forum Monaco entfernt liegen. Ganz wichtig sind für ihn die Themen Sicherheit und Sauberkeit, auf die großer Wert gelegt werde.


Neben der weiteren Steigerung der Touristenzahl sollen die Gäste auch länger im Land bleiben. „Wir wollen die Aufenthaltsdauer von derzeit 2,8 Nächten durch Spa und Wellness auf vier bis fünf Nächte erhöhen“, sagt der Verkehrsverein-Präsident. „Wir wissen, dass in Deutschland Interesse an Wellness besteht.“ Hierbei sieht er eine gute Möglichkeit, diese Seite Monacos stärker bekannt zu machen. Zudem sollen mit dem neuen Vermarktungskonzept nach seinen Worten mehr die unbekannten Seiten des Landes vorgestellt werden. Denn Monaco sei weit mehr als Casino und Formel eins. Beispielhaft für die zahlreichen touristischen Business-Angebote nennt Bouquier das Grimaldi Forum Monaco, das Hotel Fairmont Monte Carlo und das kürzlich eröffnete Novotel Monte Carlo.







Neues Büro in Hannover

Zum neuen Konzept gehört auch, dass sich der staatliche Verkehrsverein des Fürstentum Monaco seit Jahresbeginn neu auf dem deutschen Markt präsentiert. Das Land will sich, so der Verein, auch weiterhin seinem deutschen Klientel gegenüber als weltweit erste Luxus-Tourismus-Destination verstanden wissen. Eine neue, aktive Marketing- und Kommunikationsstrategie soll dieses Markenzeichen Monacos gegenüber dem Geschäfts- und Freizeittourismus in Deutschland verstärken.

Seit Januar 2008 vertritt die in Hannover ansässige Agentur KAUS Media Services das Fürstentum auf dem deutschen Markt. „Die neue Zusammenarbeit mit Axel Kaus und seinen Mitarbeitern zeigt, welchen wichtigen Stellenwert der deutsche Markt für uns einnimmt“, erläutert Verkehrsverein-Präsident Bouquier. „Der deutsche Markt repräsentiert heute ungefähr vier Prozent der gesamten Hotelübernachtungen und wir beabsichtigen in den kommenden fünf Jahren, diesen Anteil bedeutend zu vergrößern. Einige Mitarbeiter der KAUS Media-Agentur werden sich in enger Zusammenarbeit mit meinem Team in Monaco ausschließlich um die Verkaufsförderung der Destination Monaco kümmern“, ergänzt Bouquier.

Auszug aus TW TagungsWirtschaft 1/2008, Seite 73 ff.

Ein Beitrag von Dr. Andreas Müller
Fotos: Staatlicher Verkehrsverein von Monaco

www.visitmonaco.com




Nach oben


(C) 2008 - Medienforum Tourismus Dialog Berlin

Drucken